Keyvisual der Cancer Prevention Graduate School mit Schriftzug neben Regenschirmgrafik.

Cancer Prevention Graduate School

The Cancer Prevention Graduate School (CPGS) is the first graduate school for cancer prevention research in Germany. It offers a comprehensive continuing education program including seminars, summer schools, research stays and mentoring for excellent doctoral students.

The CPGS was established in fall 2022 as the first graduate school for cancer prevention research in Germany. In eleven innovative and multidisciplinary projects, 13 doctoral students from different countries are completing their doctorates at seven partner institutions. The doctoral students and projects were selected in a highly competitive selection process. Numerous other interested and associated researchers regularly participate in the educational programs.

The CPGS offers a comprehensive curriculum for excellent doctoral students - with the aim of training them to become experts in cancer prevention research. The program includes courses in key disciplines of cancer prevention research. The scholarship holders take part in regular seminars and summer schools. Research stays as visiting scientists are also included. In addition, the CPGS offers a mentoring program for individual career development. An online platform promotes the development of a network, supports the exchange of ideas and encourages scholarship holders to learn from each other.

Many elements of the program are also open to interested researchers outside the CPGS. Details are regularly announced in the CPGS newsletter.

The CPGS is a funding priority program of German Cancer Aid, which is providing three million euros for the graduate school from 2022 to 2026. The CPGS coordination office is located at the German Cancer Research Center (DKFZ) in Heidelberg.

CPGS Newsletter

Would you like to be informed about news and updates on CPGS? Then subscribe to our CPGS newsletter by sending us an e-mail.

CPGS Fellows

  • Eine Gruppe von zwölf jungen Erwachsenen steht auf einem gepflasterten Platz in einem modernen Innenhof. Sie sind in einer Reihe aufgestellt und tragen warme Kleidung, darunter Mäntel, Jacken und Schals. Viele haben blaue Namensschilder oder Bänder um den Hals. Die Personen haben verschiedene Gesichtsausdrücke, meist lächelnd, und blicken in die Kamera. Hinter ihnen befindet sich ein großes Gebäude mit einer Glasfassade, in der sich die Umgebung spiegelt. Junge Bäume mit frischem Grün wachsen im Hof, und es gibt einige Bänke. Die Atmosphäre wirkt kühl und leicht bewölkt.
    During the Primer Week at the DKFZ in Heidelberg in April 2023 © Jutta Jung/DKFZ
  • Eine Gruppe von etwa 20 Personen steht auf einer breiten Treppe in einem modernen Gebäude. Einige Personen stehen oben auf der Galerie, andere auf der Treppe. Sie tragen verschiedene Business- und Freizeitkleidung, darunter Blazer, Hemden, Blusen und Pullover. Viele der Personen lächeln und schauen in die Kamera. Das Gebäude hat eine helle Innenausstattung mit weißen Wänden. An den Wänden hängen bunte Kinderzeichnungen sowie Fotografien. Rechts unten im Bild stehen rote Stühle an einer Wand. Das Geländer der Treppe ist aus Metall und Glas.
    At the Retreat in Düsseldorf in October 2023, with some of the principal investigators © University Hospital Düsseldorf
  • Eine Gruppe von zwölf jungen Erwachsenen steht auf einer Steintreppe vor einem historischen Gebäude mit weißer Fassade. Das Gebäude hat große Fenster mit Holzrahmen und eine geöffnete Tür in der Mitte. Die Personen tragen eine Mischung aus Freizeit- und schicker Kleidung, darunter Kleider, Blusen, Hosen und Hemden. Einige Personen haben Namensschilder. Sie lächeln und schauen in die Kamera. Das Wetter scheint sonnig zu sein.
    During the Summer School 2024 at Kloster Seeon, Bavaria

Project Overview

The innovative projects of the Cancer Prevention Graduate School cover three thematic complexes of cancer prevention research: 

  • Public Health and Social Impact Research
  • Communication Research
  • Biological Mechanisms of Carcinogenesis, Genetic Predisposition and Biomarkers

The selected projects embrace the full spectrum of prevention research, from primary prevention to early detection and tertiary prevention of cancer.

Impressions of the CPGS Summer School 2024

  • Blick auf ein historisches Gebäude mit zwei Zwiebeltürmen, klarer blauer Himmel im Hintergrund, Hof mit Gehweg und Pflanzen.
    Venue: Kloster Seeon in Bavaria
  • Blick auf den Innenhof des historischen Klostergebäudes mit einem runden Brunnen in der Mitte, gepflegtem Rasen und Blumenbeeten sowie mehreren Sitzgelegenheiten.
    Inner courtyard of the monastery
  • Ruhige Gewässerlandschaft mit Spiegelungen von Wolken und Bäumen, ein Holzsteg führt über das Gewässer zum Kloster, im Hintergrund die Klosterkirche und grüne Vegetation.
    Lake Seeon surrounds the monastery complex, to which only a narrow path and this wooden bridge leads
  • Sonnenuntergang über einem ruhigen See, umgeben von Bäumen und einem Weg, mit einer gläsernen Struktur im Vordergrund.
    Sunrise
  • Ein großer, eleganter Konferenzraum mit hoher stuckverzierter Decke und prunkvollen Kronleuchtern. Die Wände sind mit historischen Gemälden der einst hier lebenden Mönche und dunklen Vorhängen geschmückt. Zahlreiche Personen sitzen an einer langen U-förmigen Tischanordnung, die in Richtung einer Präsentationsfläche ausgerichtet ist. Auf den Tischen befinden sich Laptops, Notizbücher, Stifte, Wasserkaraffen und Namensschilder. Eine große Leinwand vorne zeigt eine Präsentation mit blauem Hintergrund, während zwei Flipcharts daneben stehen. Die Teilnehmenden wirken konzentriert und engagiert, einige machen Notizen, andere hören zu oder arbeiten an ihren Laptops. Die Atmosphäre ist professionell und akademisch.
    Conference room
  • Das Bild zeigt einen rechteckigen Besprechungsraum mit Holzfußboden, weißen Wänden und einer hohen Decke mit mehreren Deckenstrahlern. An drei zusammengestellten Tischreihen sitzen zehn Personen. Sie befinden sich in einem Workshop und wirken konzentriert. Die Personen sind in einer U-Form angeordnet, alle sitzen auf einfachen Holzstühlen mit Metallbeinen. Einige haben Laptops oder Notizmaterialien vor sich auf dem Tisch. Hinter den Personen ist eine weiße Wand mit drei gerahmten, modernen Kunstwerken. Zwei hohe Fenster mit weißen Vorhängen lassen Tageslicht herein. In der Ecke des Raumes stehen ein leerer Garderobenständer und an der Wand hängt eine moderne Lampe aus dünnem Metall. Die Stimmung im Raum wirkt ruhig und konzentriert.
    Break-out sessions and exchange in smaller groups
  • Ein eleganter Veranstaltungsraum mit Parkettboden und moderner Deckenbeleuchtung. Mehrere Menschen stehen in kleinen Gruppen zusammen und unterhalten sich. Einige lehnen an hohen Stehtischen, während andere locker im Raum verteilt sind. Die Teilnehmenden tragen meist legere oder halb-formelle Kleidung. Große Fenster mit dunklen Vorhängen lassen Tageslicht herein. Im Hintergrund ist eine geöffnete Flügeltür zu sehen, die in einen weiteren Raum führt, in dem ebenfalls Menschen an Tischen sitzen. Die Atmosphäre wirkt kommunikativ und entspannt.
    Breakout sessions and work in small groups
  • Das Bild zeigt den idyllischen Innenhof der historischen Gebäudestruktur des Kosters mit weiß verputzten Wänden und einem roten Ziegeldach. Der Hof ist symmetrisch gestaltet mit gepflegten Rasenflächen, niedrigen Hecken, roten Rosenbeeten und Kieswegen. In der Mitte befindet sich ein runder Springbrunnen mit klarem Wasser. Mehrere Sitzgruppen mit roten Stühlen und runden Tischen sind auf den Kieswegen verteilt. Einige Tische haben geschlossene grüne Sonnenschirme. Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem der Tische und unterhält sich. Im Hintergrund führt ein großes Tor mit einem Rundbogen in einen weiteren Bereich des Gebäudes. Über dem Tor ist eine goldene Sonnenuhr angebracht. Die Atmosphäre wirkt ruhig und einladend.
    Career talks in an informal atmosphere
  • In einem gemütlichen Raum mit Holzdecke und weißen Wänden spielt eine Gruppe von Menschen Kegeln. Im Vordergrund steht ein Mann in dunklem T-Shirt und Shorts mit leicht gebeugtem Oberkörper, während er eine Kugel auf die Kegelbahn rollt. Die Bahn ist aus Holz und führt zu neun aufgestellten Kegeln am Ende.   Im Hintergrund sitzt eine größere Gruppe junger Erwachsener an einem Holztisch. Einige unterhalten sich und lachen, andere schauen auf ihre Getränke oder ihr Handy. Auf dem Tisch stehen Gläser und eine Kerze. Links im Bild lehnen sich zwei Personen näher aneinander und scheinen sich angeregt zu unterhalten.   Die Szene ist in warmes Licht getaucht, was eine freundliche und gesellige Atmosphäre schafft.
    The bowling alley, a popular meeting place in the evening
  • Fünf Personen sitzen um einen Tisch in einem hell beleuchteten Raum mit weißen Wänden und Holzboden. Sie spielen gemeinsam ein komplexes Brettspiel mit bunten Karten, Würfeln und Spielfiguren. Alle lächeln und blicken in die Kamera. Der Tisch ist mit vielen Spielmaterialien bedeckt, darunter kleine Karten, Plättchen, farbige Marker und Würfel. Die Spielerinnen und Spieler tragen entspannte Alltagskleidung, darunter T-Shirts, Blusen und Shorts. Im Hintergrund ist ein großes Fenster mit weißen Vorhängen zu sehen. Draußen ist es dunkel. An der Wand hängt eine moderne Lampe, und links steht eine Garderobe mit mehreren Haken. Der Raum wirkt freundlich und aufgeräumt.
    Learning science as a profession through play: SciMe! is the name of this game developed by scientists at the German Cancer Research Center and the Technical University of Prague.

CPGS Summer School 2024

Summer School 2024: State-of-the-Art Cancer Screening 

The first CPGS Summer School took place in Seeon Monastery, Bavaria, from August 5 to 9, 2024, on the topic of cancer screening. The program included entity-based modules on gynecological tumors, prostate cancer, colorectal cancer, skin cancer and lung cancer as well as on molecular mechanisms that are important for cancer prevention. These modules were embedded in overarching questions that focused on the need, potential and evaluation of cancer screening tests and programs. The aspect of cost-effectiveness was also highlighted.

In addition to specialist presentations, the event included interactive elements such as individual and group work, exercises and discussion rounds. Hermann Brenner (scientific coordinator of the CPGS), Uwe Siebert, Beate Jahn, Anne Quante, Christine Fischer, Renée Turzanski-Fortner, Alexander Katalinic, Hilary Robbins, Michael Quante, Jens Puschhof, Karol Nowicki-Osuch and Kevin Ten-Haaf designed and conducted the program modules.

The event enabled an intensive discussion of the current state of research as well as a comprehensive insight into current and future developments in cancer screening and promoted scientific exchange.

Contact us

Hermann Brenner

Prof. Dr. Hermann Brenner

Scientific coordinator of the "Cancer Prevention Graduate School"

Alexia Arnold

Dr. Alexia Arnold

Project manager of the "Cancer Prevention Graduate School"

Loading form ...