Die CPGS wurde im Herbst 2022 als erste Graduiertenschule für Krebspräventionsforschung in Deutschland ins Leben gerufen. In elf innovativen und multidisziplinären Projekten promovieren 13 Doktorand:innen aus verschiedenen Ländern an sieben Partnerinstitutionen. Die Doktorand:innen und die Projekte wurden in einem hochkompetitiven Auswahlverfahren ausgewählt. Zahlreiche weitere interessierte und assoziierte Wissenschaftler:innen nehmen regelmäßig die Weiterbildungsangebote wahr.
Die CPGS bietet ein umfassendes Curriculum für exzellente Doktorand:innen an – mit dem Ziel, sie zu Expert:innen in der Krebspräventionsforschung weiterzubilden. Das Programm umfasst Lehrveranstaltungen zu Schlüsseldisziplinen der Krebspräventionsforschung. Die Stipendiat:innen nehmen an regelmäßigen Seminaren und Summer Schools teil. Inbegriffen sind außerdem Forschungsaufenthalte als Gastwissenschaftler:innen. Darüber hinaus bietet die CPGS ein Mentoring-Programm zur individuellen Karriereförderung an. Eine Online-Plattform fördert den Aufbau eines Netzwerks, unterstützt den Austausch von Ideen und ermutigt die Stipendiat:innen, voneinander zu lernen.
Viele Elemente des Programms stehen auch interessierten Wissenschaftler:innen außerhalb der CPGS offen. Einzelheiten dazu geben wir regelmäßig im CPGS-Newsletter bekannt.
Die CPGS ist ein Förderschwerpunktprogramm der Deutschen Krebshilfe, die in den Jahren 2022 bis 2026 drei Millionen Euro für die Graduiertenschule bereitstellt. Das CPGS-Koordinationsbüro befindet sich am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.
CPGS-Newsletter
Sie möchten über Neuigkeiten und Aktualisierungen zum CPGS informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren CPGS-Newsletter, indem Sie uns eine Email schreiben.
Doktorand:innen der CPGS
Aktuelle Projekte
Die innovativen Projekte der Cancer Prevention Graduate School decken mindestens zwei der drei nachstehenden Themenkomplexe der Krebspräventionsforschung ab:
- Öffentliche Gesundheit und soziale Wirkungsforschung
- Kommunikationsforschung
- Biologische Mechanismen der Krebsentstehung, genetische Prädispositionen und Biomarker
Die ausgewählten Projekte umfassen das gesamte Spektrum der Krebspräventionsforschung von der Primärprävention über die Früherkennung bis zur Tertiärprävention von Krebs.
Projekttitel: Risikosprechstunde für Männer mit familiärer oder hereditärer Belastung für Prostatakrebs
Projektleiter: Peter Albers
Institution: Universitätsklinikum Düsseldorf
Abteilung: Urologie
Arbeitsgruppe: Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Darmkrebsscreening in Deutschland - Erreichtes und Verbesserungspotentiale
Projektleiter: Prof. Dr. Hermann Brenner
Institution: Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ
Abteilung: Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Analyse von Risikofaktoren für die ETV6-RUNX1-positive Leukämie des Kindesalters und Umsetzung in präventive Maßnahmen und Interventionen
Projektleiterin: Ute Fischer, Dr. rer. nat.
Institution: Universitätsklinikum Düsseldorf
Abteilung: Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie
Arbeitsgruppe: Erworbene Veranlagung zur Leukämie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Entdeckung und Validierung von Biomarkern für die Früherkennung von Ovarialkarzinom
Projektleiterin: Renée Turzanski Fortner, Ph.D.
Institution: Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ
Abteilung: Epidemiologie von Krebserkrankungen
Arbeitsgruppe: Hormone und Krebs
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Mutationsanalyse für das hämatologische und kardiologische Risikomanagement bei Patienten mit klonaler Hämatopoese unklarer Signifikanz (CHIP)
Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Germing
Institution: Universitätsklinikum Düsseldorf
Abteilung: Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Untersuchung der Effektivität einer social prescription und virtueller Patienteninformationen zur Steigerung der Tertiärprävention bei Krebspatient*innen
Projektleiterin: Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns
Institution: Universität Regensburg
Abteilung: Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Arbeitsgruppe: Medizinische Soziologie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Entwicklung und Validierung neuer Biomarker zur Früherkennung von Lungenkrebserkrankungen und personalisierter Interventionsstrategien
Projektleiter: Prof. Thomas Kindler
Institution: Universitätsmedizin Mainz
Abteilung: UCT Mainz
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Polygenic Risk Score für ein bevölkerungsbasiertes Risiko adaptiertes Brustkrebs-Screening - Implementierung und Evaluation der Konsequenzen
Projektleiterin: PD Dr. med. Anne Quante
Institution: Institut für Humangenetik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Abteilung: Gynecological Tumor Genetics
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Prävention des Ösophaguskarzinoms - Integrierte Analyse epidemiologischer, mikroumgebungs und molekularer Risikofaktoren bei Patienten mit Barrett Ösophagus
Projektleiter: Michael Quante, Prof. Dr. med.
Institution: Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung: Klinik für Innere Medizin II
Arbeitsgruppe: Gastrointestinale Onkologie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Gesundheitskompetenz als wichtiger Faktor für einen gesundheitsbewussten Lebensstil: Eine Beobachtungs- und Interventionsstudie
Projektleiterin: Prof. Dr. Karen Steindorf
Institution: Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ
Abteilung: Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Projekttitel: Rauchfreie Lebenswelt in der Schwangerschaft und frühen Kindheit: ein Lebenslauf-Ansatz bei Interventionen der Krebsprävention für benachteiligte Familien
Projektleiter: Prof. Dr. Hajo Zeeb, MSc
Institution: Leibniz Institute für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
Abteilung: Prävention und Evaluation
Arbeitsgruppe: Forschungseinheit Sozialepidemiologie
Die detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der englischen Seite.
Aktuelle Veranstaltungen
Impressionen der CPGS Summer School 2024
CPGS Summer School 2024

Summer School 2024: State-of-the-Art Krebs-Screening
Die erste CPGS Summer School fand vom 5. bis 9. August 2024 im Kloster Seeon, Bayern, zum Thema Krebs-Screening statt. Das Programm umfasste entitätsbezogene Module zu gynäkologischen Tumoren, Prostatakrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und Lungenkrebs sowie zu molekularen Mechanismen, die für die Krebsprävention bedeutsam sind. Eingebettet wurden diese Module in übergreifende Fragestellungen, die den Bedarf und das Potential sowie die Evaluation von Krebs-Screening-Tests und -Programmen in den Blick nahmen. Auch der Aspekt der Kosteneffektivität wurde beleuchtet.
Die Veranstaltung beinhaltete neben Fachvorträgen interaktive Elemente, wie Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen sowie Diskussionsrunden. Hermann Brenner (wissenschaftlicher Koordinator der CPGS), Christine Fischer, Renée Turzanski-Fortner, Beate Jahn, Alexander Katalinic, Karol Nowicki-Osuch, Jens Puschhof, Anne Quante, Michael Quante, Hilary Robbins, Uwe Siebert und Kevin Ten-Haaf haben die Module des Programms konzipiert und durchgeführt.
Kontakt

Prof. Dr. Hermann Brenner
Wissenschaftlicher Koordinator der „Cancer Prevention Graduate School“

Dr. Alexia Arnold
Projektmanagerin der „Cancer Prevention Graduate School“