Forscherinnen des Deutschen Krebsforschungszentrums. Eine Frau steht vor einem Bildschirm und betrachtet eine durchsichtige Box, die eine andere Frau in den Händen hält.

Forschung

Im Nationalen Krebspräventionszentrum widmen sich Wissenschaftler:innen den Fragen, wie Krebs entsteht und wie er frühzeitig erkannt oder verhindert werden kann. Sie erforschen auch, wie sich das Fortschreiten von Krebs aufhalten und das Rückfallrisiko verringern lässt.

Die Forschungsstrategie des Nationalen Krebspräventionszentrums ist translational, sie spannt also den Bogen von der Grundlagen- bis hin zur praxissnahen Forschung in Zusammenarbeit mit Bürger:innen. Sie umfasst auch die sogenannte Implementierungsforschung – Forschung, die untersucht, wie neue Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden. 

Um großangelegte Studien durchzuführen und qualitätsgesicherte Präventionsprogramme möglichst flächendeckend und nachhaltig einzuführen, arbeitet das Nationale Krebspräventionszentrum mit einer Vielzahl unterschiedlicher Partnereinrichtungen zusammen.

Außerdem werden Kommunikationsexpert:innen wissenschaftlich fundierte Kampagnen entwerfen, um das Bewusstsein für Prävention in der Bevölkerung zu stärken. Gleichzeitig wird das Nationale Krebspräventionszentrum evidenzbasierte Angebote für verschiedene Akteur:innen (unter anderem Haus- und Betriebsärzt:innen) bereitstellen, um Bürger:innen einen unkomplizierten Zugang zu modernen Präventionsmaßnahmen zu ermöglichen.

Krebs­präventions­boards

Nach dem Vorbild der Molekularen Tumorboards der Comprehensive Cancer Center kommen am Nationalen Krebspräventionszentrum Grundlagenforschende, Präventionsmediziner:innen, Epidemiolog:innen und Policy-Expert:innen zusammen, um sich zu neuen Erkenntnissen – wie etwa zur Tumorentstehung – auszutauschen und um innovative Früherkennungs- und Interventionsmaßnahmen zu diskutieren. Diese sogenannten interdisziplinären Krebspräventionsboards sind eine wichtige translationale Brücke zwischen Grundlagenforschung und praxisnaher Präventionsforschung.

Deutscher­ Preis ­für ­Krebspräventions­forschung

Der zweigeteilte und hochdotierte Deutsche Preis für Krebspräventionsforschung wird seit 2021 alle zwei Jahre durch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowohl an arrivierte als auch an junge Wissenschaftler:innen für herausragende Leistungen in der Krebspräventionsforschung verliehen.

International­ Conference ­on ­Cancer ­Prevention

Alle zwei Jahre bringt die International Conference on Cancer Prevention Präventionsexpert:innen aus aller Welt am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zusammen. Die Konferenz will die Sichtbarkeit der Krebspräventionsforschung auf allen Ebenen erhöhen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Krebspräventionsforschung schärfen.

Formulardaten werden geladen ...