So viel Bewegung schützt vor Krebs

Jede Bewegung ist besser als Nichtstun. Die Empfehlungen zu Dauer und Art der Bewegung unterscheiden sich dabei nach Altersgruppe.

Regelmäßige körperliche Bewegung schützt nicht nur vor Krebs, sondern auch vor Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Depression und Angststörungen. Außerdem hilft Aktivität dabei, Gewicht zu verlieren und ein gesundes Gewicht zu halten, fördert die kognitive Leistung, stärkt Muskeln und Knochen und beugt bei älteren Menschen Stürzen vor.

Bei einer bereits bestehenden Krebserkrankung wirkt sich körperliche Bewegung positiv auf die kognitive Funktion aus, verringert die Erschöpfung (Fatigue) und reduziert das Risiko, an der Erkrankung zu versterben, je nach Krebsart um 15 bis 38 Prozent. Außerdem verringert körperliche Aktivität das Risiko für ein Wiederauftreten von Tumoren.

So profitieren Sie von körperlicher Aktivität

So profitieren Sie von körperlicher Aktivität

Empfehlung nach Altersgruppe

Die Empfehlungen zu Dauer und Art der Bewegung unterscheiden sich je nach Altersgruppe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt:

Formulardaten werden geladen ...